Online - Hilfe

Suchen (ALLE CLUSTER)

Cluster-Übersicht
Suchen (pro Cluster)
 
Ankündigungen
Neue Programme  < 14 Tage
alles anzeigen/reset

Cluster-Verwaltung

Hilfe
Login für
Software-Admins
zurück
 

bwHPC Links
  E-Mail an CIS-Admin
  bwHPC Support-Portal
  bwHPC WIKI
  bwHPC Hauptseite

Online Hilfe für Benutzer

Inhalt

  • Home-Button
  • Auswahlmenü
  • Softwaremodule  → (default) → suchen  → Bemerkungen
  • Wiki-/Best Practise Repository Link
  • Verfügbarkeit/Standorte
  • Neue Software oder Softwareversionen
  • Anzeige der Module-Informationen
  • Ansprechpartner

Das Hauptmenü des Cluster Informationssystems (CIS)

Software-Administratoren (Login) können mehrfach auf den Hilfe-Button klicken und zwischen dieser 'normalen' Dokumentation und einer Admin-Dokumentation wechseln (also: toggeln). Das funktioniert nur nach erfolgreicher Anmeldung.

Bei Start des CIS wird eine Übersicht der bestehenden Softwaremodule des bwUniClusters angezeigt.

Home-Button

Wird auf das links oben stehende CIS-Logo geklickt, kehrt das CIS in das Hauptmenü zurück.


Das ist der sog. Home-Button.



Das Auswahlmenü

Softwaremodule Übersicht
Liste der verfügbaren Softwaremodule auf dem bwUniCluster.
Der Update (alle Module neu einlesen) erfolgt im Moment ein mal pro Stunde.

Hilfe
Hilfe. Der Text, den Sie gerade lesen.
Die Hilfe wird laufend erneuert und auf den neusten Stand gebracht.

Login/anmelden
Loginbereich für bwHPC-Softwareadministratoren.
Diese können mit dem CIS SW-Module und Beispiele laden, neue Module oder Versionen ankündigen und vieles mehr.

zurück
Eine Seite zurück blättern.



Die Softwaremodule

Übersicht aller Softwaremodule auf dem bwUniCluster. Alphabetisch sortiert nach Module-Bezeichnungen (lange Form) und Softwarenamen-/versionen.

1  Spalte für die Anzeige der alphabetisch sortieren Kategorien

2  Bezeichnung und Kürzel für die Module-/SW-Kategorie
Wenn bei einem Update der Cluster-Daten eine (neue) Kategorie ohne Bezeichnung gefunden, bzw. geparst wird, dann zeigt der CIS in diesem Fall nur das Kürzel an. Der Softwareadministrator muß danach die Bezeichnung manuell hinzufügen.

3  Softwarename (ohne Version)
Name des Moduls.

4  Versionsnummer-/bezeichnung und Default
Die Versionsnummer oder -bezeichnung wird so angezeigt, wie sie auf dem bwUniCluster abgelegt wurde. Dies entspricht dem Modulenamen. Es ist ein HTML-Link und kann mit der Maus (oder dem Finger) angeklickt werden. Danach öffnet sich ein Fenster mit einer Übersicht. Genauer gesagt: Der wichtigste Inhalt der Moduledateien wird angezeigt.
Die Anzeige der Module wird auf dem bwUniCluster mit den Befehlen

       module avail 
       module whatis Kategorie/Modul/Version  und 
       module help   Kategorie/Modul/Version 
       
erfasst und in das CIS eingelesen. Andere Felder wie z.B. der WIKI-Link zu unserem Best-Practise-Repository werden direkt aus der Moduledatei geparst.

Module-Defaults

Steht neben der Versionsnummer "(default)" bedeutet dies, dass bei der Eingabe des "module load"-Kommandos die Versionsnummer nicht mit eingegeben werden muß.
Beispiele:

       module load chem/gromacs     : lädt die Version 4.6.2 (default)
       module load chem/gromacs/5.0 : lädt die Version 5.0
       
Bemerkungen und Hinweise

Softwareadmins können Bemerkungen für die einzelnen Versionen im CIS hinterlegen. Diese werden unterhalb der Versionsnummer in roter Schrift angezeigt.
Das ist speziell bei neuen Versionen recht hilfreich. Die Bemerkungen werden beim Einlesen/Update der Übersicht nicht gelöscht.

5  Modul mit Fehler
Ist die Anzeige eines Modules mit rotem Hintergrund versehen, ist dies fehlerhaft. In diesm Fall kann die Eingabe von

       module [option] Kategorie/Modul/Version
       
Fehlermeldungen erzeugen.

6  Suchen
Nach Programmen, Programmversionen, Kategorien oder Beschreibungen suchen.
Die Eingabe ist 'case sensitiv'. Das heißt: Groß- und Kleinschreibung werden nicht unterschieden. Die Suchergebnisse sind sortiert nach Kategorien, Softwaremodulnamen und -versionen.
Beispiele:

 

7  Letzter Import
Datum (Tag.Monat.Jahr) und Uhrzeit des letzten automatischen Updates.
CIS parst jede Stunde ein mal den bwUniCluster und sucht nach neuen oder geänderten Modulen und Beispieldateien. Diese werden zusätzlich noch in das Versionsverwaltungssystem (SVN) und in das Projektmanagement 'Redmine' der Uni Konstanz übernommen.

8  Version
Die aktuelle Versionsnummer.
CIS ist mandantenfähig und kann bei Bedarf auch getrennt nach Benutzer auf unserem CIS-Server installiert werden. Das ist bei laufenden Entwicklungen recht praktisch. Somit kann eine frei gegebene Version unabhängig vom aktuellen Entwicklungsstand im Browser angezeigt werden. Auch die Datenbanken sind in diesem Fall getrennt.
Die aktuelle frei gegebene offizielle Version ist an der URL zu erkennen.

       cis-hpc.uni-konstanz.de(/prod.cis) = Öffentliche Version (default)
       cis-hpc.uni-konstanz.de/'name'.cis = Interne Entwicklungsversion
       
Pre-Releases werden auch anhand der Versionsnummer (z.B. als V:1.01 BETA, V:1.01 Rainer) gekennzeichnet. Der Administrator kann die Versionsnummer selbst bestimmen.



Software Best Practise Repository

Wenn in der Liste der Softwaremodule ein [WIKI] erscheint, dann wurde in der Moduledatei ein HTML-Verweis auf unser Best Practise Repository gefunden.

CIS parst alle frei gegebenen Moduledateien nach dem String

	http://www.bwhpc-c5.de/wiki/
   
und extrahiert den darauf folgenden Eintrag der Softwaremodule.
Daraus wird ein Link generiert und in der Übersicht des CIS angezeigt (erfasst wird das ERSTE Vorkommen der o.g. URL).


Wiki-Eintrag am Beispiel von Gromacs.



Verfügbarkeit der Softwaremodule

Je nach Software kann es zu Einschränkungen in der Verfügbarkeit der Module kommen. Ist eine Programmversion GPL (Gnu Puplic License), kann und darf sie in der Regel für alle Standorte im Rahmen des bwUniClusters verwendet werden.
Ausnahmen müssen dann gemacht werden, wenn einzelne Universitäten oder andere Bildungseinrichtungen eigene Lizenzen mit dem Hersteller oder dem Rechteinhaber der Programme vereinbaren.
In diesem Fall kann es vorkommen, dass Programme nur für eine ganz bestimmte Einrichtung oder Benutzergruppe frei gegeben werden darf.

Dementsprechend bedeuten die Angaben in der rechten Kolonne folgendes:

   Name       Kurzcode    
   ----------+------------------------------------------------------------------
   ALLE       common   Für alle verfügbar.
   Esslingen  es       Modul kann nur von Benutzer aus Esslingen geladen werden.
   Freiburg   fr       andere Standorte 
   Heidelberg hd
   Karlsruhe  kit
   Konstanz   kn
   Mannheim   mh
   Stuttgart  st
   Tübingen   tb
   Ulm        ul
   
Die Standorte werden automtisch vom bwUniCluster übernommen.
In den Einstellungen (nur für angemeldete SW-Admins) können die Standorte beliebig konfiguriert werden.


Ankündigung neuer Software oder Software-Versionen

Bisweilen werden von bestehenden Modulen neue Versionen von den bwUniCluster Softwareadmins gebaut. Oft aufgrund von Wünschen der User (sog. requests). Damit alle Benutzer, Interessenten, aber auch Admins drüber Bescheid wissen, sind die SW-Ankündigungen in der Übersicht im CIS gelistet.

In der 3. Spalte (ganz rechts) steht die Emailadresse des Mitarbeiters, der die neue Software baut. Das ist für die Kontaktaufnahme bei Fragen recht praktisch.

Achtung!
Nur Softwareadmins (nach erfolgreichem Login) können neue Software oder Versionen ankündigen!
CIS beinhaltet ein komplettes E-Mail-System zur Ablage für die Ankündigung neuer Module. SW-Admins können diese z.B. an Mailinglisten oder an eine Benutzergruppe senden.



Software-Module Details

Wurde die Versionsnummer im vorherigen Menü geklickt, erscheint ein Ausschnitt aus der sog. Moduledatei. Anhand dessen kann der interessierte Benutzer Informationen über die gewählte Software einsehen. Dazu ist kein Login auf dem bwUniCluster notwendig.

Achtung!
Nur Softwareadmins (nach erfolgreichem Login) können die Inhalte der Masken ändern, bzw. ergänzen! Das gilt auch für die Nachrichten.


1  Programmname und -Version
Wird zur Kontrolle oben in der Lasche nochmals angezeigt.

2  Versionsnummer
Die Versionsnummer muss nicht immer mit der echten Versionsnummer des Software-Providers übereinstimmen. Da wir auf den Clustern eine einheitliche SW-Versionsbenennung haben, kann es durchaus zu Abweichungen kommen.

3  Nachricht
Nachricht, die auch in der Übersicht aller Module im CIS in roter Schrift angezeigt wird.

4  Konflikte und Preregs
Die Informationen werden aus dem unteren (TK/TCL) Teil der Moduledateien extrahiert.

   Code      Beschreibung
   ---------+------------------------------------------------------------------
   conflict  Konflikte: Andere Softwaremodule, die im Zusammenhang mit diesem 
                        nicht funktionieren.
   prereg    Preregs  : Softwaremodule die zusammen mit diesem geladen werden 
                        müssen!
   
5  Lizenz
Lizenzinformation in Bezug auf die Verwendung der Software. Kann auch einen Link (URL) auf eine Lizenzseite des Herstellers beinhalten.

6  Hilfe-Text
Interne Dokumentation, wie die Software auf dem bwUniCluster richtig verwendet werden kann. Enthält in der Regel viele nützliche Hinweise.
Entspricht dem Kommando:

   module help Kategorie/Modul/Version
   
Fehlermeldungen
Gibt das o.g. Kommando Fehler zurück, wird das Modul in der Übersicht mit rotem Hintergrund versehen und als fehlerhaft gekennzeichnet (siehe Punkt 6: Hilfe-Text).
Zum Beispiel bei diesen Fehlern:

   *** No Module Specific Help for Kategorie/Modul/Version ***
   whatis.txt importiert aus cis_batch    
   ... oder andere.... 
   
7  Whatis
Kurzinformation über das Modul. Die wichtigsten Hinweise in einer Zeile.
Entspricht dem Kommando:

   module whatis Kategorie/Modul/Version
   

8  Support E-Mail
Emailadresse des First- oder Second-Level Supportmitarbeiters, der bei intenen Fragen zu dieser speziellen Softwareversion kontaktiert werden kann. Diese E-Mail-Adresse ist nur für Software-Admins sichtbar.
Wenden Sie sich bei Anfragen bitte direkt an unser bwHPC-C5 Support-Portal.

9  Modulefile/Beispiele
Achtung!
Nur Softwareadmins (nach erfolgreichem Login) haben vollen Zugriff auf die Inhalte der Moduledateien und bwHPC-Examples. Ebenso einen automatisch erzeugten Verweis auf den SVN-Teil im Redmine Managementsystem.
CIS kopiert automatisch - bei jedem Update - neue und veränderte Moduledateien und alles was sich im $SOFTWAREHOME/bwhpc-examples-Verzeichnis befindet in das Repository der Universität Konstanz.

10  Best-Practice-Wiki
Wenn vorhanden, wird an dieser Stelle ein HTML-Verweis (URL) auf unser bwHPC-Best-Practice Wiki System angezeigt.
CIS durchsucht die original Moduledatei nach Wiki-Einträgen und kopiert die Informationen an diese Stelle.
Zusätzlich wird ein [WIKI] Button in der Übersicht generiert.


Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Rainer Rutka, rainer.rutka@uni-konstanz.de